Archiv
News 2024
aus dem Vereinsleben
Königsschießen 2024
Beitrag vom 20.10.2024
Die neuen Schützenkönige wurden gekührt
Bericht zu unserem Königsschießen:
Adrian Freund ist der neue Schützenkönig der Mühlbachschützen.
Er setzte sich gegen Florian Gremmer und Wolfgang Auserwählt durch, die 2. und 3. wurden.
Adrian wurde zum 1. Mal überhaupt Schützenkönig.
Ebenfalls wurde bei den Mühlbachschützen der Pistolenkönig ausgeschossen.
Hier hatte Nils Schaloske mit einem super 10er die Nase vorne und wurde der Pistolenkönig 2024 vor Wolfgang Auserwählt und Cindy Viehbeck.
Unsere neue und alte Jugendschützenkönigin ist Lea Viehbeck.
Das Schießen der Könige mit dem Gewehr gewann unser Beisitzer und Mannschaftsführer der 2. LG-Mannschaft Andreas Eberl.
Das Schießen der Könige bei der Pistole gewann unsere 2. Schützenmeisterin Cindy Viehbeck.
Herzlichen Glückwunsch an alle !!!
Standeinweihung 2024
Beitrag vom 22.06.2024
Ein großes Gemeinschaftswerk
Bericht zur Standeinweihung:
An einem Freitagabend haben die Mühlbachschützen die Einweihung und offizielle Eröffnung ihres neuen Schützenstandes gefeiert. Der Verein erbrachte eine „vorbildliche und außergewöhnliche Gemeinschaftsleistung, auf die er mit Recht stolz sein kann“, wie es in den verschiedenen Reden hieß.
Eine zukunftsweisende Investition und vorbildliche Gemeinschaftsleistung fand ihren krönenden Abschluss. Die Wirtsfamilie Wast Gremmer ermöglichte im kompletten Untergeschoss ihres Gasthauses den Einbau eines neuen leistungsstarken Schießstandes mit acht Ständen, den modernsten Anforderungen gerecht. Der Verein ist damit gerüstet, sein hohes sportliches Niveau zu halten und weiter auszubauen. Mit Dankbarkeit ließ Schützenmeister Nils Schaloske vor Mitgliedern, dem Patenverein und Ehrengästen die Planungs- und Bauphase Revue passieren.
Das „große C“ erzwang viele Baupausen, Stillstand, Inkaufnahme verteuerter Materialien und Geduld. Trotz aller Widrigkeiten entstand ein Schmuckstück, auf das alle unglaublich stolz sind. Laut Nils Schaloske hat der Verein mit vielen Helfern und „halt-mal-, holmal-, bring-mal-Fachkräften“ aller Altersstufen 3200 Arbeitsstunden geleistet. Unter Koordination von „Haupt-Handwerker“ Wolfgang Riedl und Ingenieur Kurt Schiewietz verliefen alle Einsätze produktiv und reibungslos, am allermeisten beeindruckte der Mitgliederzusammenhalt von Jung und Alt. Nils Schaloske dankte für die finanzielle Hilfe der Gemeinde, der Regierung von Niederbayern und dem Bayerischen Sportschützenbund (BSSB). Dank sagte er den heimischen Firmen und Betrieben, die dem Verein mit ihrer großzügigen Unterstützung sehr geholfen haben, sowie dem „unbekannten Künstler“ für das wunderschöne, gemalte Vereinswappen im neuen Heim.
Stellvertretender Landrat Fritz Wittmann betonte den hohen pädagogischen Stellenwert des Schießsports bezüglich Verantwortung und Talentförderung. Er lobte das Engagement, mit dem der Verein zur Erhaltung der Tradition und auch zur Freizeitgestaltung vor Ort beiträgt.
Die finanzielle Zuwendung von Landkreis und Bezirk Niederbayern sichere den Fortbestand der Vereine und die Einbindung der Jugend, sagte Bürgermeister Dieter Neubauer. Der Schießsport zeige, was durch Konzentration und Disziplin erreichbar sei. Gleichzeitig werde ins Bewusstsein gerufen, was Waffen im Negativen alles, anrichten könnten. Die Zuschussbewilligung durch die Gemeinde sehe er als Selbstverständlichkeit, dass kein neues Heim gebaut werden musste sei der Familie Wast Gremmer, „die ein großes Herz gezeigt hat“ zu verdanken.
Mit Anerkennung und Respekt würdigte Regierungsdirektor Wolfgang Kölnberger die gesamte Arbeit der Vorstandschaft und aller Mitglieder. Die Förderung des Freistaats erkenne die Bedeutung des Sports an in Bezug auf Werte, Teamfähigkeit und Fairplay.
Hinter einer jeden Idee stehen Menschen, die sich besonders engagieren“ stellte Bezirksschützenmeister und stellvertretender Landesschützenmeister Hans Hainthaler fest. In besonderer Weise zeige sich dies im neuen Schießstand. Der Bezirk tue gut daran, diesen Sport zu fördern, immerhin sei Niederbayern im Schießsport an der Weltspitze. Mit der Ehrenkerze des BSSB als Geschenk wünschte er dem Verein weiterhin „gut Schuss“ und einen guten Zusammenhalt.
Mit einer Andacht weihte Pfarrer Rolland den neuen Schießstand ein. Er erbat Gottes Segen für alle Sportler, für unfallfreie Freizeitausübung, gegenseitigen Respekt und einen guten Umgang miteinander.
In ausgelassener Stimmung und bei zünftiger Blasmusik von den Blechbarabern feierten die Schützen ihr Werk. Dabei wurden Wolfgang Riedl, Kurt Schiewietz, Sebastian Gremmer, Florian Gremmer, Nils Schaloske, Robert Straub und Harry Grenzer mit dem Protektorabzeichen des deutschen Schützenbundes in Silber für überragende Verdienste um die Neuanlage und alle Belange des Vereins geehrt.
Schützenball 2024
Beitrag vom 25.01.2024
Kürzlich fand unser erster gemeinsamer Schützenball mit der SG Ahrain statt
Bericht zum Schützenball:
Endlich wieder in Dirndl & Lederhose ausgehen und tanzen. Das dachten sich viele, die kürzlich den Schützenball der Mühlbachschützen und der Schützengesellschaft besuchten. Dieser fand wieder im Saal des Gasthofes Gremmer in Ohu statt. Zu Beginn hießen die 1.Schützenmeister Schaloske und Jackermayer alle Anwesenden herzlich willkommen, insbesondere unseren Schützenkönig Wolfgang und seine Schützenliesl Michaela, die Könige der SG Ahrain, die anwesenden Gemeinderäte, Gründungsmitglieder , Patenvereine und stimmte auf einen angenehmen Abend ein.
Die mehr als 100 Gäste, allesamt in bester Abendgarderobe, tanzten und feierten zu deren Musik ausgelassen. Daher wurde der Platz auf der Tanzfläche zwischenzeitlich fast knapp. Im Laufe des Abends wurde auch die Bar im alten Schießstand eröffnet. Getanzt, gefeiert und gelacht wurde bis spät in die Nacht hinein, sodass der Ball der benachbarten Schützenvereine ein voller Erfolg war.